Quantcast
Channel: Urban Gardening – NeuLand Köln
Viewing all articles
Browse latest Browse all 20

Gut besuchter Aktionstag bei NeuLand: Ein Hoch auf das Gemeingut Boden!

$
0
0

Eine Menge TeilnehmerInnen, ein vielfältiges Workshop-Programm und eine hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion:  Unser Bodenschutzaktionstag am 10. September, den wir gemeinsam mit dem UfU-Institut veranstaltet haben, war lehrreich, informativ und einfach klasse!

Wir wissen nun zum Beispiel, dass es in Deutschland zwar einen recht brauchbaren Gewässerschutz gibt, aber immer noch kein umfassendes Bodenschutzgesetz für die Landwirtschaft – damit gibt es auch keinen Schutz des Gemeinguts Boden vor zerstörerischen chemisch-synthetischen Praktiken. Wir haben herausgefunden, dass Biobauer Bursch mit der Demeter-Methode gelernt hat, die Natur besser zu beobachten und zu verstehen – so dass er seinen von Läusen befallenen Salat so lange nicht spritzt, bis die Florfliegen und Marienkäfer wieder in der Überzahl sind. Und wir wissen, dass die Erde in den NeuLand-Pflanzkisten genügend Nährstoffe besitzt und ein wenig zu viel Stickstoff.

Vielen Dank an alle Mitwirkenden und TeilnehmerInnen – und viel Spaß beim Klicken durch die Fotos von Fabian Stolpe (UfU):

Heinz Bursch (weißes Hemd) erörterte mit uns, wie er den Demeter-Bodenschutz interpretiert. Und urteilte: Die NeuLand-Pflanzen leiden in den engen Kisten unter Stress. Bei NeuLand 2.0 wird er unser Berater, hat er uns versprochen. Hurra! Ah - so geht das mit den Holzvergaseröfen. Die darin entstehende Holzkohle ist übrigens ein Bestandteil von bester (Terra Preta) Erde Pflanzkistenbauworkshop - der NeuLand-Klassiker unter den Workshops durfte am Aktionstag natürlich nicht fehlen. Bodenarten kennenlernen, erriechen, ertasten, testen: Das konnte man beim Workshop "Bestimmung von Bodenarten" mit Bodenexperte Patrick vom UFU-Institut. Der Aktionstag war zugleich der letzte Tag der Wanderausstellung "Bodenschutz Urban", die in Köln ihre letzte Station machte. Die interaktiv gemachte Ausstellung weckte bei diesen jungen Besuchern den Forschergeist. Nachmittagsprogramm Turbokocher aus einer einfachen Blechdose - das Ergebnis unseres Holzvergaserofen-Workshops Eike Wulfmeyer (Campusgarten) erklärt in seinem "Workshop Zeigerpflanzen", welche Pflanzen auf welche Bodeninhaltsstoffe hinweisen Wilmas Würmer fühlen sich wohl! Anja Rickert  (Mitte) und Marcel Hövelmann von  "Wilma in der Wurmkiste" zeigten in ihrem Workshop, wie Würmer wunderbare Komposterde aus Küchenabfällen fabrizieren und wie eine Wurm-Wohlfühl-Wohnung aussieht. 16 Uhr: Podiumsdiskussion:
Reclaim Urban Soils – Handlungsspielräume für Bodenschutz in der Stadt

Moderation: Franziska Sperfeld (Unabhängiges Institut für Umweltfragen, UfU)

mit
Bernward Geier (People for Soil)
Dr. Christa Müller (Anstiftung)
Andreas Bieber (Bundesumweltministerium)
und Dr. Andrea Beste (Büro für Bodenschutz und Ökologische Agrarkultur) - sehr  erhellend, sehr toll! Großes Interesse an der Podiumsdiskussion Feinste vegane und vegetarische Tajines servierte Kiki Lento Nach der Podiumsdiskussion, vor dem Open-Air-Kino: Stärkung und Ruhe Am Abend zeigten wir den us-amerikanischen Dokumentarfilm "Symphony of the Soil"

 


Viewing all articles
Browse latest Browse all 20